Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Hypericum perforatum. Das heißt soviel wie durchlöchertes Johanniskraut.  Diese Bezeichnung stammt daher, dass meine länglich-ovalen Blätter viele durchsichtige und schwarze Öldrüsen tragen und daher wie durchlöchert aussehen. In diesen winzigen Drüsen ist ätherisches Öl konzentriert.

Ich bin eine ausdauernde krautige Pflanze, werde bis zu 100 Zentimeter hoch und blühe von Juni bis August. In dieser Zeit trage ich Dolden mit vielen kleinen gelben Blüten. Sie bestehen jeweils aus fünf Kelchblättern und fünf Kronblättern. Die Kronblätter enthalten das blutrote Hypericin. Dieses hinterlässt beim Zerreiben auf den Fingern eine Rotfärbung.

Ich bin in Europa, Westasien und Nordafrika heimisch, fühle mich aber fast auf der ganzen Welt wohl. Besonders gerne wachse ich in tiefen bis mittleren Höhenlagen im Halbschatten, z.B. an Gebüschsäumen, Waldrändern und -lichtungen, Wegen und Böschungen. Am liebsten lebe ich in größeren Gruppen mit meinen Brüdern und Schwestern. Wegen meiner Verwendung als Heilpflanze werde ich auch landwirtschaftlich angebaut.

Mein Hauptwirkstoff ist Hypericin. Daneben enthalte ich u.a. auch Pseudohypericin, Flavonoide und Bioflavone, Gerbstoffe, Harz, Myristinsäure, Phytosterin, Saponine, Taraxasterol, Violaxanthin, Bitterstoffe, Beta-Sisterol, das Sesquiterpen Spathulenol sowie das antidepressiv wirksame Hyperforin. Ich werde  bereits seit der Antike als Heilpflanze verwendet, beispielsweise als Tee, Tinktur oder als Öl. Dieses entsteht, wenn man meine Blüten zwei Monate lang in kaltgepresstes Oliven- oder Sonnenblumenöl einlegt. Es ist v.a. als Einreibemittel zur Schmerzlinderung und Wundheilung bei Verrenkungen und Verstauchungen beliebt. Heute werde ich v.a. zur Behandlung von leichten bis mittelstarken depressiven Verstimmungen und nervöser Unruhe eingesetzt. Ich habe meine Wirksamkeit und Verträglichkeit in zahlreichen Studien gezeigt.

Lange Zeit musste ich mit dem Vorurteil kämpfen, dass Menschen während meiner Anwendung besonders empfindlich gegenüber UV-Licht sind und daher intensives Sonnenlicht meiden sollten. Diese Vorsichtsmaßnahme ist jedoch unnötig. Es liegen mehrere Studien vor, in welchen gesunde Freiwillige hohe Dosierungen (bis zu 10-fach höher als die therapeutische Dosis) von Johanniskraut einnahmen und mit Licht simuliertem Sonnenlicht bestrahlt wurden. Dabei konnten keine signifikanten Hautveränderungen festgestellt werden. (1-3) Als Grenzwert für fototoxische Effekte wird eine Plasmakonzentration von mindestens 1000 ng/mL Hypericin angenommen (1) – bei therapeutischer Anwendung sind die Spiegel im Blut aber rund 70 mal niedriger.(4) Bei Handelsüblichen Dosierungen von zugelassenen Arzneimitteln (450-900 mg Extrakt/Tag) in Arzneibuchqualität (max. 0,6 [BM1]% Hypericin) wurde daher keine klinisch relevante Fotosensibilisierung der Haut festgestellt. (1-3)

Umfassende Datenlage zu Johanniskraut

Johanniskraut hat sich in vielen Untersuchungen als ebenso effektiv erwiesen wie gängige Antidepressiva.

Metaanalyse von 66 Studien

In einen aktuellen systematischen Review und Metaanalyse (-5) wurden 66 randomisierte Studien mit insgesamt 15.161 Patienten eingeschlossen, die wegen einer Depression einen Hausarzt aufgesucht hatten. Die verschiedenen medikamentösen Therapien mit Antidepressiva wurden sowohl untereinander als auch im Rahmen eine Netzwerk-Analyse verglichen. Beurteilt wurden Therapieerfolg und Verträglichkeit.

Ergebnisse:

Überzeugende Wirkung

  • Johanniskrautextrakt zeigte gleich gute Wirkung wie Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRIs), trizyklische Antidepressiva (TCAs), Serotonin/Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI), Serotinin-Antagonisten & -Wiederaufnahmehemmer (SARI).
  • Die Wirkung von Johanniskrautextrakt war gegenüber reversiblen MAO-A-Hemmern und weiteren antidepressiven Substanzen (NRI, NaSSAs) sowie Placebo signifikant überlegen.

Ausgezeichnete Verträglichkeit

  • Johanniskrautextrakt führte zu signifikant weniger Studienabbrüchen wegen unerwünschter Nebenwirkungen als TCAs, SSRIs, SNRI, NRI und NaSSAs.

Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Hypericum perforatum. Das heißt soviel wie durchlöchertes Johanniskraut.  Diese Bezeichnung stammt daher, dass meine länglich-ovalen Blätter viele durchsichtige und schwarze Öldrüsen tragen und daher wie durchlöchert aussehen. In diesen winzigen Drüsen ist ätherisches Öl konzentriert.

Ich bin eine ausdauernde krautige Pflanze, werde bis zu 100 Zentimeter hoch und blühe von Juni bis August. In dieser Zeit trage ich Dolden mit vielen kleinen gelben Blüten. Sie bestehen jeweils aus fünf Kelchblättern und fünf Kronblättern. Die Kronblätter enthalten das blutrote Hypericin. Dieses hinterlässt beim Zerreiben auf den Fingern eine Rotfärbung.

Ich bin in Europa, Westasien und Nordafrika heimisch, fühle mich aber fast auf der ganzen Welt wohl. Besonders gerne wachse ich in tiefen bis mittleren Höhenlagen im Halbschatten, z.B. an Gebüschsäumen, Waldrändern und -lichtungen, Wegen und Böschungen. Am liebsten lebe ich in größeren Gruppen mit meinen Brüdern und Schwestern. Wegen meiner Verwendung als Heilpflanze werde ich auch landwirtschaftlich angebaut.

Mein Hauptwirkstoff ist Hypericin. Daneben enthalte ich u.a. auch Pseudohypericin, Flavonoide und Bioflavone, Gerbstoffe, Harz, Myristinsäure, Phytosterin, Saponine, Taraxasterol, Violaxanthin, Bitterstoffe, Beta-Sisterol, das Sesquiterpen Spathulenol sowie das antidepressiv wirksame Hyperforin. Ich werde  bereits seit der Antike als Heilpflanze verwendet, beispielsweise als Tee, Tinktur oder als Öl. Dieses entsteht, wenn man meine Blüten zwei Monate lang in kaltgepresstes Oliven- oder Sonnenblumenöl einlegt. Es ist v.a. als Einreibemittel zur Schmerzlinderung und Wundheilung bei Verrenkungen und Verstauchungen beliebt. Heute werde ich v.a. zur Behandlung von leichten bis mittelstarken depressiven Verstimmungen und nervöser Unruhe eingesetzt. Ich habe meine Wirksamkeit und Verträglichkeit in zahlreichen Studien gezeigt.

Lange Zeit musste ich mit dem Vorurteil kämpfen, dass Menschen während meiner Anwendung besonders empfindlich gegenüber UV-Licht sind und daher intensives Sonnenlicht meiden sollten. Diese Vorsichtsmaßnahme ist jedoch unnötig. Es liegen mehrere Studien vor, in welchen gesunde Freiwillige hohe Dosierungen (bis zu 10-fach höher als die therapeutische Dosis) von Johanniskraut einnahmen und mit Licht simuliertem Sonnenlicht bestrahlt wurden. Dabei konnten keine signifikanten Hautveränderungen festgestellt werden. (1-3) Als Grenzwert für fototoxische Effekte wird eine Plasmakonzentration von mindestens 1000 ng/mL Hypericin angenommen (1) – bei therapeutischer Anwendung sind die Spiegel im Blut aber rund 70 mal niedriger.(4) Bei Handelsüblichen Dosierungen von zugelassenen Arzneimitteln (450-900 mg Extrakt/Tag) in Arzneibuchqualität (max. 0,6 [BM1]% Hypericin) wurde daher keine klinisch relevante Fotosensibilisierung der Haut festgestellt. (1-3)

Umfassende Datenlage zu Johanniskraut

Johanniskraut hat sich in vielen Untersuchungen als ebenso effektiv erwiesen wie gängige Antidepressiva.

Metaanalyse von 66 Studien

In einen aktuellen systematischen Review und Metaanalyse (-5) wurden 66 randomisierte Studien mit insgesamt 15.161 Patienten eingeschlossen, die wegen einer Depression einen Hausarzt aufgesucht hatten. Die verschiedenen medikamentösen Therapien mit Antidepressiva wurden sowohl untereinander als auch im Rahmen eine Netzwerk-Analyse verglichen. Beurteilt wurden Therapieerfolg und Verträglichkeit.

Ergebnisse:

Überzeugende Wirkung

  • Johanniskrautextrakt zeigte gleich gute Wirkung wie Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRIs), trizyklische Antidepressiva (TCAs), Serotonin/Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI), Serotinin-Antagonisten & -Wiederaufnahmehemmer (SARI).
  • Die Wirkung von Johanniskrautextrakt war gegenüber reversiblen MAO-A-Hemmern und weiteren antidepressiven Substanzen (NRI, NaSSAs) sowie Placebo signifikant überlegen.

Ausgezeichnete Verträglichkeit

  • Johanniskrautextrakt führte zu signifikant weniger Studienabbrüchen wegen unerwünschter Nebenwirkungen als TCAs, SSRIs, SNRI, NRI und NaSSAs.

Literatur

  1. Schempp CM et al., Phyothother Res 2003 Feb;17(2):141-146.
  2. Brockmöller J et al., Pharmacopsychiatry 1997 Sept;30(Suppl 2):94-101.
  3. Schulz HU et al., Arzneimittelforschung 2006;56(3):212-221.
  4. Schempp CM et al., Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 1999; 12:299-304
  5. Linde K et al., Ann Fam Med 2015;13:69-79.

Symptome, bei denen diese Heilpflanze hilft

Heilpflanzen und Tipps, die bei ähnlichen Symptomen helfen

Traditionelle Europäische Medizin für die Frau

Bewährte Heilpflanzen bei gynäkologischen Beschwerden: Die Anwendung vieler Heilpflanzen bei Frauenleiden, wie z.B. Migräne, prämenstruellem Syndrom oder Wechselbeschwerden, beruht auf uralter Erfahrung.

Zuviel Dunkelheit macht krank: Raus aus dem Winterblues

Die Tage werden kürzer und die Laune immer schlechter! Mehr als 200.000 ÖsterreicherInnen leiden in der dunklen Jahreszeit an einer Herbst-Winter-Depression*. In der Behandlung hat der Einsatz traditioneller Heilpflanzen einen maßgeblichen Stellenwert.

Buchtipp: Obst, Gemüse und Co. WISSEN häppchenweise

Nachschlagewerk für Genusshungrige: Die wichtigsten pflanzlichen Köstlichkeiten der Saison aus dem heimischen Garten und fremden Ländern.

Griffonia

Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Griffonia simplicifolia! Viele sagen auch afrikanische Schwarzbohne oder Botenstoff des Glücks zu mir. Ich bin in den Regenwäldern Westafrikas zu Hause. Als Schlingpflanze kann ich bis zu vier Meter in die Höhe klettern. Das Besondere an mir sind jedoch meine schotenförmigen Früchte.

Griffonia simplicifolia ist eine Pflanze mit medizinischen Eigenschaften, die oft von online casinos österreich-Spielern verwendet wird. Die Pflanze wird oft in Verbindung mit anderen Behandlungen wie Beratung und Therapie eingesetzt. Einer der Gründe, warum diese Pflanze bei online casinos österreich-Spielern so beliebt ist, ist, dass sie keine negativen Nebenwirkungen hat. Dank all dieser Vorteile wird Griffonia simplicifolia als natürliches Nahrungsergänzungsmittel sowohl für ältere Menschen als auch für online casinos österreich casinospace.at spieler, die ihre Gesundheit erhalten möchten, immer beliebter.

Rotklee

Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Trifolium pratense, das bedeutet so viel wie „drei Blätter, die auf der Wiese wachsen“. Allerdings bin ich Ihnen wohl besser als Rotklee oder Wiesenklee bekannt.

Hormonyoga und bewusste Entspannung gegen Wechselbeschwerden

Hitzewallungen & Co – Hormonyoga, sanfter Sport und bewusste Entspannung gegen Wechselbeschwerden:

Umstellung auf die Winterzeit beeinflusst das Hormonsystem

5 einfache Tipps für die Winterzeitumstellung am 29. Oktober. Auch eine scheinbar kleine Schwankung von 60 Minuten kann zu Reaktionen wie Müdigkeit, Herz-Kreislauf-Probleme, Verdauungsstörungen und natürlich Ein- und Durchschlafstörungen führen.

Trauensilberkerze

Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Cimicifuga racemosa. Besser bekannt bin ich unter dem Namen Traubensilberkerze. Ich gehöre der Familie der Hahnenfußgewächse an und bin im östlichen und zentralen Nordamerika beheimatet.

Weibliche sexuelle Lustlosigkeit - Ursachen und Therapie

Jede dritte Frau verspürt gelegentlich oder häufig kein sexuelles Verlangen, bei jeder zehnten Frau ist diese Lustlosigkeit mit einem persönlichen Leidensdruck verbunden. Die vielschichtigen Ursachen reichen von stressigem Lebensstil bis hin zu hormonellen Veränderungen beispielsweise im Klimakterium. Lange Zeit war die Auswahl an wirksamen und gut verträglichen medikamentösen Therapien bei der weiblichen Sexualstörung limitiert. Kürzlich wurde in Österreich das erste pflanzliche Arzneimittel als Therapieoption bei nachlassendem sexuellen Verlangen zugelassen*.

Damiana

Darf ich mich vorstellen? Ich heiße Turnera diffusa. Besser bekannt bin ich Ihnen wahrscheinlich als Damiana.  Ein Extrakt aus meinen Blättern ist seit Dezember 2016 in Österreich als Arzneimittel registriert. Damit steht Frauen, aber auch Männern das erste pflanzliche Medikament zur Luststeigerung bei nachlassendem sexuellen Verlangen zur Verfügung.(1)

Wzrost liczby kasyno akceptujące Paysafecard jako metody płatności oznacza znaczącą zmianę w branży gier hazardowych online. To przedpłacone rozwiązanie oferuje graczom wygodny i bezpieczny sposób zasilania swoich kont bez ujawniania poufnych informacji finansowych. Jest to dowód na to, że branża stale ewoluuje, aby dostosować się do różnorodnych potrzeb odwiedzających. Co ciekawe, w miarę jak kasyna modernizują swoje opcje płatności, podążają śladami Damiany, znanej również jako Turnera diffusa, magicznej rośliny o bogatej przeszłości. Od tradycyjnego stosowania przez rdzennych mieszkańców jako znanego afrodyzjaku po nowoczesne zastosowanie w ziołolecznictwie, damiana reprezentuje odporność i adaptację, podobnie jak stale zmieniający się krajobraz branży gier. Ponieważ kasyna coraz częściej obsługują graczy z różnych krajów, zdają sobie sprawę, jak ważne jest zapewnienie dostępnych i integracyjnych opcji płatności. Prostota i anonimowość Paysafecard przemawiają do dzisiejszych konsumentów, którzy szukają wygody i prywatności.